Univ.-Prof. Dr. Doris Prechel

Dienstanschrift:

Institut für Altertumswissenschaften, FB 07

Arbeitsbereich Altorientalische Philologie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
D – 55099 Mainz


Lebenslauf:

1983-1989 Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Neueren Deutschen Literatur an der Universität Konstanz

12/89 Magister Artium - Titel der Magisterarbeit: "Magische Figuren in den babylonisch-assyrischen und hethitischen Beschwörungsritualen"

1990-1993  Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin

12/93 Promotion zum Dr. phil. - Thema der Dissertation: "Die Göttin Ishara. Ein Beitrag zur altorientalischen Religionsgeschichte"

04/94-03/96 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Altorientalischen Institut der Universität Leipzig

04/96-04/01 Hochschulassistentin am Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients - Assyriologie - der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

04-07/01 Gastprofessorin für Altorientalische Philologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

07-11/01 Stellvertretung der Professur für Altorientalische Philologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Seit 11/01 Univ.-Professorin für Altorientalische Philologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

 

Drittmittelprojekte:

07/01-12/08 Leitung des von der DFG geförderten Projektes "Veränderungen der hethitischen Herrschaftspraxis und Königsideologie in der Großreichszeit: Politischer und religiöser Wandel im Zeichen internationaler Kontakte" im SFB 295 "Kulturelle und sprachliche Kontakte: Prozesse des Wandels in historischen Spannungsfeldern Nordostafrikas/Westasien"

01/10-12/11 Leitung des vom DAAD geförderten Vigoni-Projektes "Royal Rites in Contact"

09/13-12/14, seit 09/15 Leitung des von der DFG geförderten Projektes "Untersuchungen zu Archäologie und Chronologie der mittelelamischen Periode in Haft Tappeh (Iran)"

2003-2018 Leitung des Projektes "DPHT - Hethitische Rituale", gefördert von der DFG seit 09/10

2013-2022 Tätigkeit im Projekt des GRK 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung"

Seit 2019 Leitung des von der DFG geförderten Projektes "Digitale Edition der Keilschrifttexte aus Haft Tappeh (Iran)"
Seit 2020 Leitung des von der DFG geförderten Projektes "Thesaurus Linguarum Hethaeorum digitalis (TLHdig)"

 

 

Publikationsprojekte:

Mittelbabylonische Texte aus Haft Tappeh (Iran)

Keilschrifttexte aus Boğazköy

Mittelassyrische Verwaltungsurkunden

Hittite Royal Rituals

Das Mittelassyrische Opferarchiv M4 (zusammen mit H. Freydank)