Letizia Savino, M.A.

Dienstanschrift

Institut für Altertumswissenschaften

Arbeitsbereich Altorientalische Philologie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
D – 55099 Mainz

 

Curriculum Vitae

Akademische Ausbildung

Seit 04/2021

Promotionsstudium im Fach Altorientalistik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Projekttitel: Medicine and physicians abroad. Circulation of experts and expertise in the Second Millennium BCE in the Ancient Near East („Medizin und Ärzte im Ausland. Zirkulation von Experten und Fachwissen im 2. Jt. v. Chr. im Alten Orient“).

Erstbetreuerin: Prof. Dr. Doris Prechel

Zweitbetreuer: Dr. Ulrike Steinert (früher: Prof. Dr. Alexander Pruß)

11/2018-11/2020

M.A.-Studium Archeologia e storia antica (Archäologie und Altgeschichte) an der Università degli Studi di Torino, Italien (summa cum laude); Thema der Abschlussarbeit: Un rituale accadico contro la febbre di montagna (CTH 811) („Ein akkadisches Ritual gegen Bergfieber (CTH 811)”).

Erstbetreuerin: Prof. Dr. Elena Devecchi

2019/2020

Erasmusstipendium an der Julius-Maximillians-Universität Würzburg.

09/2014-10/2018

B.A.-Studium Beni culturali (Kulturerbe) mit Schwerpunkt Archeologia (Archäologie) an der Università degli Studi di Torino (Italien). Thema der Abschlussarbeit: Forme di performance nel Vicino Oriente antico: musica, danza e sport in Mesopotamia e Anatolia („Aufführungsformen im alten Nahen Osten: Musik, Tanz und Sport in Mesopotamien und Anatolien“).

Erstbetreuerin: Prof. Dr. Elena Devecchi

 

Wissenschaftliche Tätigkeit

Seit 11/2023

Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt Akkadian and Hittite Emotions in Context (AHEC), Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

02/2022-03/2024

Assoziiertes Mitglied des Graduiertenkollegs 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung", Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

01/2021-10/2023

Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt Thesaurus Linguarum Hethaeorum digitalis (TLHdig), Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

 

Ausgrabungen

06/2018

Teilnahme an der archäologischen Ausgrabung in Pietrabianca2, Bioglio (BI), Italien.

 

Vorträge

31.05.2021

Lectio magistralis an der Università degli Studi di Torino im Rahmen des Kurses Weisheit und religiöse Traditionen des alten Mesopotamien mit dem Titel “Ho posto nella sua bocca il giuramento degli dèi. Medicina mesopotamica e āšipūtu nel II e I millennio a.C.” („Ich legte ihm den Eid der Götter in den Mund. Mesopotamische Medizin und āšipūtu im 2. und 1. Jt. v. Chr.“)

22.09.2022

“New Studies on a Mesopotamian Prescription Against ‘Mountain Fever’”, International Symposium Prehistoric, Ancient And Medieval Medicine: New Perspectives And Challenges For The Twenty-First Century. Prag, 21.-23.09.2022, Institute for History of Medicine and Foreign Languages, First Faculty of Medicine, Charles University.

02.12.2022

“Medici e medicina all’estero” (“Medicine and physicians abroad”), IV Convegno dei Giovani Ricercatori Italiani di Storia e Filologia del Vicino Oriente Antico (GRISeF-VOA), digital.

07.09.2023

“Healing Ophthalmic Diseases in Ḫattuša. New Translations from CTH 809”, XII. International Hittitology Congress and Ortaköy-Šapinuwa Workshop. Istanbul-Çorum, 4.-9. und 13.-15.09.2023.

04.06.2024

“On Akkadian Terms for Medical Specialists”, Workshop Terminology in Antiquity and Today. Mainz, 03.-04.06.2024.

19.06.2024

“‘Se gli occhi di un uomo…’ Curare le malattie oftalmiche a Ḫattuša”, Egitto e Vicino Oriente antichi (EVOA2024). Turin, 18.19.06.2024.

09.07.2024

“Healing Eye-Diseases in Ḫattuša” (poster), 69th Renconte Assyriologique Internationale. Helsinki, 7.-12.07.2024.

30.10.2024

“‘Schick einen Mann, um Medikamente vorzubereiten! Der Austausch medizinischer Spezialisten im 2. Jahrtausend v. Chr. Im Alten Nahen Osten”, Ringvorlesungen Vielsprachige Antike. Sprachkontakte und Multi-/Plurilinualismus im Mittelmeerraum, Mainz.

 

Publikationen

2023

  1. CTH 811. Akkadische Rezepturen gegen Fieber; online, Hethitologie Portal Mainz (eng)
  2. On Akkadian Therapeutic Prescriptions Against Eye-Diseases in Ḫattuša I”, NABU 2023/3 nr. 69: 135-136 (eng)
  3. On Akkadian Therapeutic Prescriptions Against Eye-Diseases in Ḫattuša II”, NABU 2023/3 nr. 70: 137-138 (eng)

Lehrtätigkeit

Wintersemester 2023-2024

Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Altorientalistik. Akkadische Lektüre Seminar (S AO Philologie III, 07.848.1430). 2 SWS. Sprache: Englisch.

Sonstiges

07.04.2022: Eintragung in das Berufsregister italienischer ArchäologInnen (Nr. 10522), als “Archeologo di Fascia 2”. Zertifikat hier.

01-05/08/2022: Teilnahme an der Summer School “Writing on the Fringe – Cuneiform Traditions in the Peripheries” (Prague). LehrerInnen: Jacob Lauinger, Regine Pruzsinszky, Jana Mynářová, Eduardo Torrecilla, Kevin McGeough. Zertifikat hier.

12-18/02/2023: Teilnahme an der Masterclass “Keilschriftepigraphie” (Heidelberg). LehrerInnen: Stefan Maul, Betina Faist, Wiebke Meinhold, Regine Pruzsinszky, Adrian Heinrich. Zertifikat hier.