Veranstaltungen des laufenden Semesters

S/PS Wasser. Ressource, Herausforderung und Machtfaktor aus archäologischer Perspektive

Dozent:innen: Dr. Michael Würz
Kurzname: 07.012.24_020
Kurs-Nr.: 07.012.24_020
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Das Seminar findet in Präsenz in Raum 00-309 in der Hegelstraße 59 statt,

Verpflichtend sind die Übernahme eines Referats, eine aktive Teilnahme an Diskussionen sowie die gründliche Vor- und Nachbereitung der Sitzungen.



 

Empfohlene Literatur

Literatur: 
Bienert, Hans-Dieter; Häser, Jutta, ed. 2004.  Men of Dikes and Canals. The Archaeology of Water in the Middle East. International Symposium Held at Petra, Wadi Musa (H. K. Of Jordan) 15-20 June, 1999. Rahden/Westf.: VML.

Demoule, Jean-Paul and Collectif. 2010. La Révolution Néolithique Dans Le Monde. CNRS Editions.

Kamash, Zena. 2006. “Water Supply and Management in the Near East 63 Bc – Ad 636”. https://archaeologydataservice.ac.uk/archives/view/kamash_2006/download.cfm

Mensching, Horst and Eugen Wirth. 1973. Fischer Länderkunde, Band 4 Nordafrika Vorderasien. Fischer Bücherei.

Inhalt

Wasser. Ressource, Herausforderung und Machtfaktor aus archäologischer Perspektive

Wasser ist bis heute die wichtigste Ressource im Nahen Osten. Der Zugang zu Wasser war bereits in der Antike – und ist es bis heute – Auslöser von Konflikten und Bevölkerungsbewegungen, zugleich aber auch Antrieb urbaner sowie agrarwirtschaftlicher Entwicklungen und Impulsgeber für architektonische und technische Höchstleistungen.

Das Seminar begleitet die Geschichte der Wassernutzung im Nahen Osten und in Nordafrika von den ersten archäologischen Funden bis in die Neuzeit. Dabei stehen sowohl technische Aspekte von Bauwerken zur Wasserversorgung als auch soziale, geografische und hydrologische Fragestellungen sowie historische Konflikte im Mittelpunkt.

Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf dem eng mit der Ressource Wasser verknüpften Themenkomplex der Agrarwirtschaft und Landnutzung. Neben der historischen Entwicklung seit dem Neolithikum werden insbesondere Bewässerungsanbau, historische Formen der Landschaftsnutzung sowie Methoden der Landschaftsrekonstruktionbehandelt.

Nicht zuletzt werden auch aktuelle politische Auseinandersetzungen um die Ressource Wasser sowie gegenwärtige Herausforderungen der Wasserproblematik in der Region thematisiert.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
28.10.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
04.11.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
11.11.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
18.11.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
25.11.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
02.12.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
09.12.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
16.12.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
06.01.2026 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
13.01.2026 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
20.01.2026 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
27.01.2026 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
03.02.2026 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
10.02.2026 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude