Veranstaltungen des laufenden Semesters

S/PS Aging Studies in der Archäologie

Dozent:innen: Martin Renger
Kurzname: S/PS
Kurs-Nr.: 07.848.1355
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches


Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Basis bildet die Freude am gemeinsamen Explorieren unbekannter Themen.

Teilnahmevoraussetzungen/Studienleistungen:

  1. Texte in Vorbereitung lesen und aufbereiten
  2. Mitarbeit/Mitdiskutieren im Kurs
  3. Übernahme Diskussionsleitung/Moderation in einer Sitzung
  4. Kurzreferat (10-20 min)

Inhalt


Das Thema Altern beschäftigt verschiedene Disziplinen aus unterschiedlicher Perspektive und bietet sich an, interdisziplinär zu beforschen. Wir wollen im Seminar zunächst jedoch der Frage nachgehen, wie Altern in der Archäologie untersuchbar wird. Dabei soll von einem prozesshaften Verständnis ausgegangen werden und davon, dass in der Verschränkung von Körper, Materie, Praktiken und Politiken Alt-Werden oder Älter-Werden vielschichtige Veränderungen des Lebens sind, die in wechselseitigen und vernetzten sozialen, psychischen und somatischen Beziehungen zwischen Menschen und Dingen wirksam werden.
In der Betrachtung wollen wir uns über drei Begriffe dem Thema nähern: Sorge, Biopolitiken, Materialität. Dabei ist zunächst zu klären, was darunter und in Bezug zur Archäologie zu verstehen ist.
Nach der Theoretisierung wollen wir in die Empirie gehen und diese Überlegung anhand von gegenwarts- und vergangenheitsbezogenen Beispielen illustrieren und versuchen, zu exemplifizieren: Wo entdecken wir Sorge- oder biopolitische Praktiken bezogen auf Alter und Altern im Befund? Wie könnten sich Sorgebeziehungen materialisieren? Was könnten zum Beispiel eine Beinschiene im Grabbefund, Amulette für Kinder und Erbvereinbarungen mit unserem Thema zu tun haben?

Im Seminar werden wir gemeinsam viel lesen und über die in Heimarbeit vorzubereitenden Texte intensiv diskutieren. Der Lektüreteil wird durch Lehrenden-Impulse und Studierenden-Kurzreferate ergänzt. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
24.04.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
08.05.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
15.05.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
22.05.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
05.06.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
12.06.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
26.06.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
03.07.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
10.07.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
17.07.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude