S/PS Archäologie in der Levante
Dozent:innen: Dr. Michael WürzKurzname: PS VA Archäologie
Kurs-Nr.: 07.848.1325
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnahmevoraussetzungen:Verpflichtend sind die Übernahme eines Referats, eine aktive Teilnahme an Diskussionen sowie die gründliche Vor- und Nachbereitung der Sitzungen.
Empfohlene Literatur
Killebrew, Ann E., and Margreet Steiner (eds), The Oxford Handbook of the Archaeology of the Levant: c. 8000-332 BCE (2013; online edn, Oxford Academic, 3 Mar. 2014)
Russell B. Adams (ed.) (2018). Jordan: An Archaeological Reader. Sheffield: Equinox Publishing, Ltd.
Magness, J. (2012). The Archaeology of the Holy Land: From the Destruction of Solomon's Temple to the Muslim Conquest. Cambridge: Cambridge University Press. doi:10.1017/CBO9781139013833 Boas, A., & Boas, A. (2016).
Crusader Archaeology: The Material Culture of the Latin East (2nd ed.). London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781315707372
Kennedy, H. (2015). The Prophet and the Age of the Caliphates: The Islamic Near East from the Sixth to the Eleventh Century (3rd ed.). London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781315673516
Gurevich, D. & Kidron, A. (eds.) (2019). Exploring the Holy Land: 150 Years of the Palestine Exploration Fund. Sheffield: Equinox Publishing, Ltd.
Inhalt
Archäologie in der Levante –Kulturen, Kontexte und Konnektivität
Beschreibung:
Die Levante, eine Region von zentraler Bedeutung für die Geschichte und Archäologie des Nahen Ostens, fungierte seit der Frühzeit als Schnittpunkt von Kulturen, Religionen und Handelswegen.
Dieses Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Archäologie und Kulturgeschichte der Levante vom Neolithikum bis zum Ende der mittelislamischen Epoche (etwa dem 15. Jahrhundert bzw. der Frühzeit der Osmanischen Herrschaft).
Der geografische Schwerpunkt umfasst die heutigen Länder Libanon, Israel, Palästina sowie Teile Jordaniens und Syriens.
Im Mittelpunkt des Seminars stehen die materiellen Hinterlassenschaften, historische Kontexte sowie die Interaktionen zwischen den vielfältigen Kulturen der Region.
Zentrale Themen des Seminars sind unter anderem:
- Siedlungsarchäologie und Urbanisierung: Entwicklung und Struktur von Siedlungen in unterschiedlichen Zeitperioden.
- Handelsnetzwerke und kultureller Austausch: Die Levante als Knotenpunkt transregionaler Netzwerke.
- Archäologische Methoden und aktuelle Forschungsansätze
Anhand von Fallstudien und bedeutenden Fundkomplexen, darunter Ugarit, Jericho, Megiddo, Jerash, Jerusalem und Ba‘ja, wird ein vertieftes Verständnis der regionalen Dynamiken erarbeitet. Besonderes Augenmerk gilt der Rolle der Levante als Brücke zwischen Ägypten, Mesopotamien und dem Mittelmeerraum.
Teilnahmevoraussetzungen:
Verpflichtend sidn die Übernahme eines Referats, eine aktive Teilnahme an Diskussionen sowie die gründliche Vor- und Nachbereitung der Sitzungen.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
16.04.2025 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 309 9133 - Aareon-Gebäude |
23.04.2025 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 309 9133 - Aareon-Gebäude |
30.04.2025 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 309 9133 - Aareon-Gebäude |
07.05.2025 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 309 9133 - Aareon-Gebäude |
14.05.2025 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 309 9133 - Aareon-Gebäude |
21.05.2025 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 309 9133 - Aareon-Gebäude |
28.05.2025 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 309 9133 - Aareon-Gebäude |
04.06.2025 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 309 9133 - Aareon-Gebäude |
11.06.2025 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 309 9133 - Aareon-Gebäude |
18.06.2025 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 309 9133 - Aareon-Gebäude |
25.06.2025 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 309 9133 - Aareon-Gebäude |
02.07.2025 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 309 9133 - Aareon-Gebäude |
09.07.2025 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 309 9133 - Aareon-Gebäude |
16.07.2025 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 00 309 9133 - Aareon-Gebäude |