Mitglieder der Arbeitsgruppe im Kurzporträt

 

Heide Frielinghaus, Professorin für Klassische Archäologie

Forschungsschwerpunkte: Kulturkontakte; Identitätskonstruktion(en); Verwendung, Behand­lung und Bedeutung von Objekten

  • Einheimische in der apulischen Vasenmalerei. Ikonographie im Spannungsfeld zwischen Produzenten und Rezipienten, Berlin 1995.
  • Waffenweihungen in Delphi und Olympia – ein Vergleich, H. Frielinghaus/J. Stroszeck (Hgg.), Neue Forschungen in griechischen Städten und Heiligtümern, Beiträge zur Archäologie Griechenlands 1, Möhnesee 2010, 93-104.
  • H. Frielinghaus/J. Stroszeck (Hgg.), Kulte und Heiligtümer in Griechenland – Neue Funde und Forschungen, Beiträge zur Archäologie Griechenlands 4, Möhnesee 2017.

 

Sebastian Grätz, Professor für Alttestamentliche Theologie

Forschungsschwerpunkte: Geschichte und Religionsgeschichte Israels; Literatur der alttesta­mentlichen Spätzeit

  • Geschichte Israels – Erwägungen zu einer historischen und theologischen Disziplin am Beispiel von Esra 1-6 und dem Bau des Zweiten Tempels in Jerusalem, Theologische Literaturzeitung 139 (2014), 1404–1418.
  • Kyroszylinder, Kyrosedikt und Kyrosorakel. Der König als Medium göttlicher Ge­schichtsmächtigkeit, M. Meyer-Blanck (Hg.), Geschichte und Gott, Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie 44, Leipzig 2014, 339–353.
  • Gottesgesetz und Königsgesetz. Esr 7 und die Autorisierung der Tora, Zeitschrift für Theologie und Kirche 106 (2009), 1–19.

 

Heike Grieser, Professorin für Alte Kirchengeschichte und Patrologie

Forschungsschwerpunkte: Christentum und Sklaverei; Sozial- und Alltagsgeschichte früher Christen; Hagiographie

  • H. Grieser/N. Priesching (Hgg.), Gefangenenloskauf im Mittelmeerraum. Ein interreli­giöser Vergleich, Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit 13, Hildesheim u.a. 2015.
  • H. Grieser/A. Merkt (Hgg.), Volksglaube im antiken Christentum, Darmstadt 2009.
  • Die Legenda aurea des Jacobus de Voragine. Ein „Bestseller“ des Mittelalters zwischen Unterhaltung und Belehrung, Libri pretiosi 13 (2010), 34-40.

 

Ludger Körntgen, Professor für Mittelalterliche Geschichte

Forschungsschwerpunkte: Königsherrschaft und politische Kommunikation; religiöse Kultur und Mentalität im Früh- und Hochmittelalter; kirchliche Rechtsüberlieferung im Früh- und Hochmittelalter

  • Königsherrschaft und Gottes Gnade. Zu Kontext und Funktion sakraler Vorstellungen in Historiographie und Bildzeugnissen der ottonisch-frühsalischen Zeit, Orbis Mediae­valis 2, Berlin 2001.
  • Inprimis Herimanni ducis assensu. Zur Funktion von D. H.II. 34 im Konflikt zwischen Heinrich II. und Hermann von Schwaben, Frühmittelalterliche Studien 34 (2000), 159–185.
  • L. Körntgen/D. Waßenhoven (Hgg.), Religion und Politik im Mittelalter. Deutschland und England im Vergleich. Religion and Politics in the Middle Ages. Germany and England by Comparison, Prinz-Albert-Studien 29, Berlin/Boston 2013.

 

Johannes Pahlitzsch, Professor für Byzantinistik

Forschungsschwerpunkte: Byzanz und die Islamische Welt; Christen im Orient; Kreuzzüge

  • The Melkites in Fatimid Egypt and Syria (1021 to 1171), Medieval Encounters 21 (2015), 485-515.
  • Der arabische Procheiros Nomos. Untersuchung und Edition der arabischen Übersetzung eines byzantinischen Rechtstextes, Forschungen zur Byzantinischen Rechtsgeschichte 31, Frankfurt am Main 2014.
  • Graeci und Suriani im Palästina der Kreuzfahrerzeit. Beiträge und Quellen zur Geschichte des griechisch-orthodoxen Patriarchats von Jerusalem, Berliner Histori­sche Studien 33, Ordensstudien 15, Berlin 2001.

 

Doris Prechel, Professorin für Altorientalische Philologie

Forschungsschwerpunkte: Epigraphie; Religionsgeschichte; Herrscherideologie

  • Magisches Wissen im hethitischen Königshaus, H. Neumann (Hg.), Wissenskultur im Alten Orient. Weltanschauung, Wissenschaften, Techniken, Technologien, Münster 2012, 253–261.
  • „Wenn die Soldaten aus dem Lande ziehen ...“ – Rituelle Kriegstaktik im Hatti-Reich, R. Gundlach/C. Vogel (Hgg.), Militärgeschichte des pharaonischen Ägypten, Pader­born 2009, 277–287.
  • Zum festlichen Rahmen von Eid und Vertrag, D. Prechel (Hg.), Fest und Eid. Instru­mente der Herrschaftssicherung im Alten Orient, Würzburg 2008, 121–133.